| Fahrgestell | Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI |
|---|---|
| Motorisierung | Dieselmotor, 105 PS / 143 kW |
| Baujahr | 2002 |
| Aufbau und InnenausrĂŒstung | FF Ried |
| Funkrufname | Kommando 2 Ried |
| Einsatzzeit | 2009 bis 2013 |
Dieser Kleinbus wurde gebraucht gekauft und in der feuerwehreigenen WerkstĂ€tte unter tatkrĂ€ftiger Mithilfe eines Zivildieners umlackiert und zu einem Einsatzleitfahrzeug umgebaut und ausgerĂŒstet.
Im Fahrzeug waren 2 FunkarbeitsplÀtze, ein FAX, die GefÀhrliche-Stoffe-Literatur, die BrandschutzplÀne der an der Brandmeldeanlage angeschlossenen Firmen, ein Notebook sowie diverses Absperrmaterial untergebracht.
Es wurde 2013 an die Feuerwehr Laakirchen verkauft.
| Fahrzeugmodell | Mauch Weidemann 2006 |
|---|---|
| Motorisierung | 68 PS / 50 kW |
| Aufbau | Weidemann |
| Besatzung | 1 |
| Einsatzzeit | 2007 bis 2020 |
Verwendung: Be- und Entladearbeiten, Bergung von Ladegut am Einsatzort
Ausstattung: Warneinrichtung und Beleuchtung; AnbaugerÀte: Palettengabel, Schaufel, Schneepflug und Kehrmaschine
| Taktische Bezeichnung | HR-A |
|---|---|
| Aufbau | Eigenbau |
| Baujahr | 2006 |
| Gewicht | 750 kg |
| Hersteller | Fa. Mayrböck |
Verwendung: Rettung von Personen und Tieren aus Höhen oder Tiefen.
AusrĂŒstung: 5 Stk. Auffanggurte, 680 lfm. Kernmantelseile, SanitĂ€tsrucksack, Kantenschoner, 40 Stk. versch. Bandschlingen, 50 Stk. versch. Karabiner, AbseilgerĂ€te, Abdeckplane fĂŒr SturmschĂ€den, Trinkwasser
| Taktische Bezeichnung | KDO 4 |
|---|---|
| Funkrufname | Kommando 4 |
| Besatzung | 1:8 |
| Fahrzeugmodell | Mercedes Benz C/211 CDI |
| Antrieb | 5 Gang Schaltgetriebe |
| Leistung PS/kW | 108/80 |
| Aufbau | Fa. Rosenbauer |
| Einsatzzeit | 2004 bis 2024 |
Verwendung: Mannschaftstransportfahrzeug, Transport der Jugendgruppe, Transport von Einsatzmaterial
AusrĂŒstung: 2 Feuerlöscher, Absperrmaterial, Verkehrsreglermaterial, Verkehrsleiteinrichtung
| Fahrgestell | VW Passat Kombi M1 |
|---|---|
| Motorisierung | 100 PS / 75 kW |
| Baujahr | 2001 |
| Aufbau | FF Ried |
| Funkrufname | Kommando 1 Ried |
| Einsatzzeit | 2001 bis 2014 |
Dieses Fahrzeug wurde 2001 neu gekauft und in Eigenregie zu einem Kommandantenfahrzeugen umgebaut.
Dessen Hauptaufgabe waren, wie schon bei seinen VorgĂ€ngern Opel Record E und Opel Kadett E Caravan, Fahrten zu feuerpolizeilichen Agenden, Erstfahrzeug fĂŒr den OvD (Offizier vom Dienst) und Vorausfahrzeug zur Lageerkundung bei EinsĂ€tzen.
| Fahrgestell | Mercedes 416 CDI |
|---|---|
| Motorisierung | R5 â Dieselmotor, 115 kW |
| Baujahr | 2000 |
| Aufbau | Mayerböck, Ried i. I. |
| Einsatzzeit | 2000 bis 2015 |
Dieses Fahrzeug hatte gegenĂŒber seinem VorgĂ€nger einen sehr groĂen Vorteil. Es war eine hydraulische Ladebordwand aufgebaut. So konnten Verbrauchsmaterialien (z. B. SandsĂ€cke) und GerĂ€te palettenweise geladen werden. Dies war eine gewaltige Kraftersparnis und verkĂŒrzte die RĂŒstzeit vor einem Einsatz.
Der Eigenanteil der FF Ried beim Ankauf dieses Fahrzeugs betrug immerhin schon 26 %.
| Fahrgestell | DAEWOO G 20 S |
|---|---|
| Baujahr | 1999 |
| Tragkraft | 2.000 kg |
| Einsatzzeit | 1999 bis 2007 |
Um den vorhandenen Lagerplatz im Feuerwehrhaus effektiver zu nutzen und zur Anlage eines Hochregallagers fĂŒr KHD-Materialien wurde dieses GerĂ€t angekauft.
Mit diesem konnte die Beladezeit vor und fĂŒr einen Einsatz wesentlich verkĂŒrzt werden.
| Fahrgestell | Chevrolet Pick Up K 2500 |
|---|---|
| Motorisierung | 182 PS / 133 kW |
| Baujahr | 1998 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Besatzung | 1:2 |
| Einsatzzeit | 1998 bis 2018 |
Verwendung: Unfallvorausfahrzeug zur raschen Befreiung von eingeklemmten Personen nach VerkehrsunfÀllen.
AusrĂŒstung: Hydraulisches RettungsgerĂ€t mit Schere und Spreizer, Pedalschneider, Rettungszylinder, Hebekissen, eingebaute Stromversorgung mit 4kW Dynawattanlage, integrierter Flutlichtmast mit 4 Scheinwerfern, Verkehrswarnanlage, Feuerlöscher, MotorsĂ€ge, umfangreiche Erste-Hilfe-AusrĂŒstung
| aktische Bezeichnung | DLK 23-12 |
|---|---|
| Funkrufname | Leiter |
| Besatzung | 1:2 |
| Fahrzeugmodell | Mercedes Benz 1427 |
| Antrieb | 6 Gang Schaltgetriebe |
| Leistung PS/kW | 270 / 198 |
| Aufbau | Magirus |
| Einsatzzeit | 1995 bis 2024 |
Verwendung: RettungsgerĂ€t mit einer maximalen Leiterhöhe von 30m zur Rettung von Menschen und Tieren aus groĂen Höhen. Löschen von Feuer aus erhöhter Position.
AusrĂŒstung: Korbschleiftrage, Rettungstrage, Wendestrahlrohr, Stromerzeuger 8kVA, Scheinwerfer am Korb, AusrĂŒstung zur Personenrettung aus groĂen Höhen.
| Fahrgestell | Chrysler Voyager SE |
|---|---|
| Motorisierung | 101 PS / 73 kW |
| Baujahr | 1993 |
| Aufbau und InnenausrĂŒstung | FF Ried |
| Funkrufname | Kommando 2 Ried |
| Einsatzzeit | 1994 bis 2009 |
Dieses Fahrzeug diente in seiner eigenartigen Lackierung als Kommando- und Einsatzleitfahrzeug und war demnach mit Funkarbeitsplatz, Dokumentierungsmaterialien und diversen Absperrmaterial ausgerĂŒstet.
Den Ankaufspreis trugen je zur HĂ€lfte die Stadtgemeinde Ried im Innkreis und die Freiwillige Feuerwehr Ried.
| Fahrgestell | Opel Kadett E Caravan C 16 LZ |
|---|---|
| Motorisierung | 70 PS / 51 kW |
| Aufbau | FF Ried |
| Baujahr | 1989 |
| Funkrufname | Kommando 1 Ried |
| Einsatzzeit | 1991 bis 2002 |
Aus Mitteln der Kameradschaftskasse der FF Ried wurde dieses Fahrzeug 1991 gekauft und in Eigenregie zu einem Kommandantenfahrzeug umgebaut.
Dessen Hauptaufgabe waren Fahrten zu feuerpolizeilichen Agenden, Erstfahrzeug fĂŒr den OvD (Offizier vom Dienst) und Vorausfahrzeug zur Lageerkundung bei EinsĂ€tzen.
| Fahrgestell | Daimler Benz 1222 A |
|---|---|
| Motorisierung | 220 PS / 161 kW |
| Aufbau | Fa. Rosenbauer |
| Baujahr | 1990 |
| Funkrufname | Tank 1 Ried |
| Besatzung | 1:2 |
| Einsatzzeit | 1990 bis 2020 |
Löschmittel: 4000 Liter Wasser, 400 Liter Schaummittel
Verwendung: Tanklöschfahrzeug zur BrandbekÀmpfung
AusrĂŒstung: Einbaupumpe mit 2400 l/min, 2 HD-Schnellangriffseinrichtungen, Wasserwerfer, Wasserringmonitor, Be- und EntlĂŒftungsgerĂ€t, ĂberdrucklĂŒfter, 2 AtemschutzgerĂ€te PA94+ mit Bodyguard, Fahrzeug-Rangierroller, Stromerzeuger 8kVA, RettungssĂ€ge âCutters Edgeâ, Schiebeleiter.
| Fahrgestell | Steyr 13S21 |
|---|---|
| Motorisierung | 210 PS, 154 kW |
| Baujahr | 1990 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Besatzung | 1:6 |
| Funkrufname | Tank 2 Ried |
| Einsatzzeit | 1990 bis 2019 |
Löschmittel: 2000 Liter Wasser, 200 Liter Schaummittel
Verwendung: Universell einsetzbares Fahrzeug zur BrandbekÀmpfung, Wasserversorgung, Pumparbeiten, Technische EinsÀtze, VerkehrsunfÀlle
AusrĂŒstung: Einbaupumpe mit 2400 l/min, 1 HD-Schnellangriffseinrichtung, 1 C-Schnellangriffseinrichtung, 3 AtemschutzgerĂ€te, Ersatzflaschen, Stromerzeuger 8 kVA, Teleskoplichtmast mit 2 Scheinwerfern, Hydraulisches RettungsgerĂ€t mit Schere und Spreizer, Tauchpumpen, Greifzug, MotorsĂ€ge, Trennschleifer, SĂ€belsĂ€ge, Schiebeleiter.
| Fahrgestell | Mercedes 207 D |
|---|---|
| Motorisierung | Dieselmotor, 55 PS / 40 kW |
| Baujahr | 1984 |
| Aufbau | FF Ried |
| Einsatzzeit | 1989 bis 2000 |
Da die Fahrten mit sperrigen GĂŒtern und EinsatzgerĂ€ten immer mehr wurden, wurde dieses Fahrzeug gebraucht von der Firma Mercedes gekauft und in der eigenen WerkstĂ€tte umgebaut, um die taktischen Einsatzfahrzeuge zu entlasten und zu schonen.
Es mauserte sich bald zu einem Universaltransportfahrzeug, das in seiner Dienstzeit die verschiedensten Ladungen ĂŒber 43.000 km bewegte. Es wurde anschlieĂend an die Rieder Messe verkauft.
| Fahrgestell | Steyr 680 |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Pumpe | kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe |
| Einsatzzeit | 1989 bis 1990 |
Um den Brandschutz fĂŒr die Stadt Ried im Innkreis nach dem Unfall des TLF 4000 Mercedes-Benz 1113 gewĂ€hrleisten zu können und der Aufbau sowie Lieferung eines neuen TLF sehr lange Zeit in Anspruch genommen hĂ€tte, wurde kurzerhand bei einem Angebot (TLF 4000 Steyr 680) der Berufsfeuerwehr Linz zugegriffen.
Das gebrauchte Fahrzeug leistete der FF Ried gute Dienste, bis es 1990 von einem neuen TLF 4000 wieder abgelöst wurde.
| Taktische Bezeichnung | OEF |
|---|---|
| Funkrufname | Ăl Ried |
| Besatzung | 1:1 |
| Fahrzeugmodell | Daimler Benz L609D |
| Antrieb | 5 Gang Schaltgetriebe |
| Leistung | 90 PS / 66 kW |
| Baujahr | 1989 |
| Einsatzzeit | 1989 bis 2020 |
StĂŒtzpunktfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes fĂŒr den Bezirk Ried.
Verwendung: Beseitigung von Mineralölaustritten und GefahrgutunfÀllen
AusrĂŒstung: HydrovacgerĂ€t, Wasserstrahlpumpe, Fasspumpe, Kanaldichtsatz, Leckdichtkissen, ölbestĂ€ndiges Schlauchmaterial, Ex-geschĂŒtzte ElektoausrĂŒstung, funkenhemmendes Werkzeug, 8kVA Generator, Ălbindemittel, pneumatische Membranpumpe zum Umpumpen von Treibstoffen.
| Fahrgestell | Mercedes Benz 2219 |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor, 190 PS |
| Baujahr | 1980 |
| Aufbau | 3-Firmenkonsortium aus Ried |
| LeiterlÀnge | 30 Meter |
| Einsatzzeit | 1985 bis 1995 |
Die mechanische Drehleiter DL 30 musste Ende 1983 auf Anordnung vom TĂV wegen erheblicher MĂ€ngel ausgeschieden werden und so war die FF Ried plötzlich ohne PersonenrettungsgerĂ€t fĂŒr gröĂere Höhen. Die nĂ€chsten greifbaren Drehleitern waren in Grieskirchen und SchĂ€rding am Inn. Also im Falle eines Brandes ein irrsinnig weiter Anfahrtsweg.
Und so machten es sich drei Rieder Firmen zur Aufgabe, die ausgeschiedene Leiter zu ĂŒberholen und wieder zu aktiveren. Eine ĂŒberholte den Leiterpark und baute darauf eine Halterung fĂŒr einen Rettungskorb und dazu einen einhĂ€ngbaren Rettungskorb. Die zweite Firma ĂŒbernahm den elektromagnetischen Part wĂ€hrend die dritte den Aufbau auf ein gebrauchtes Fahrgestell ĂŒbernahm. Und so hatte die FF Ried bereits im MĂ€rz 1985 wieder eine (ihre) Drehleiter.
| Fahrgestell | Mercedes Benz L608D |
|---|---|
| Motorisierung | Reihenvierzylinder-Dieselmotor, 85 PS / 63 kW |
| Baujahr | 1985 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Funkrufname | Atem Ried |
| Einsatzzeit | 1985 bis 2010 |
Der Landes-Katastrophenhilfsdienst verlagerte im Rahmen des StĂŒtzpunktwesens oben angefĂŒhrtes Fahrzeug. Die FF Ried war mit diesem fĂŒr den ganzen politischen Bezirk Ried zustĂ€ndig.
In diesem war nun ein Kompressor zur AtemschutzflaschenfĂŒllung an Ort und Stelle bei EinsĂ€tzen, Reinigungsmöglichkeiten, Langzeitatmer bzw. SauerstoffkreislaufgerĂ€te Travox 120 und Möglichkeit zur Integration von VollschutzanzĂŒgen. FĂŒr ein schonendes und sauberes Umkleiden nach einem strapaziösen Einsatz sorgte ein Radiator.
| Fahrgestell | VW LT 35 |
|---|---|
| Motorisierung | Benzinmotor, 90 PS / 66 kW |
| Baujahr | 1984 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Pumpe | Tragkraftspritze Fox, Leistung: 1200 l/min |
| Funkrufname | Pumpe 2 Ried |
| Einsatzzeit | 1984 bis 2010 |
Dieses Fahrzeug stellte mit einem TLF die fahrzeugmĂ€Ăige GrundausrĂŒstung eines taktischen Löschzuges dar. Die Hauptaufgabe bestand darin, dass seine Mannschaft mit der AusrĂŒstung die Wasserzubringung bzw. -versorgung zum TLF herstellte.
Erstmals wurde auch mit Absetzblöcken fĂŒr verschiedene Einsatzarten experimentiert.
| Fahrgestell | Opel Rekord E â Caravan 1900 |
|---|---|
| Motorisierung | 90 PS / 66 kW |
| Baujahr | 1977 |
| Aufbau | FF Ried |
| Funkrufname | Kommando 1 Ried |
| Einsatzzeit | 1983 bis 1991 |
Aus Mitteln der Kameradschaftskasse der FF Ried wurde dieses Fahrzeug gekauft und in Eigenregie zu einem Kommando- bzw. Kommandantenfahrzeug umgebaut.
Dessen Hauptaufgabe waren Fahrten zu feuerpolizeilichen Agenden, Erstfahrzeug fĂŒr den OvD (Offizier vom Dienst) und Vorausfahrzeug zur Lageerkundung bei EinsĂ€tzen.
| Fahrgestell | Chevrolet Blazer K 5 |
|---|---|
| Baujahr | 1979 |
| Aufbau | FF Ried |
| Funkrufname | RĂŒst Ried |
| Einsatzzeit | 1983 bis 1999 |
Die Hilfeleistungen nach VerkehrsunfĂ€llen nahm in den â80âer Jahren immer mehr zu mit einer schrecklichen Bilanz. 1982 mussten von der FF Ried 12 Tote und 21 Schwerverletzte geborgen / gerettet werden.
Die Anfahrtszeiten mit dem Ăleinsatzfahrzeug OM waren viel zu lang. Daher wurde 1982 ein gebrauchtes Kraftfahrzeug gekauft, das in der feuerwehreigenen WerkstĂ€tte in ein schnelles Unfallvorausfahrzeug mit allen elektrischen und elektronischen Raffinessen umgebaut wurde.
| Fahrgestell | Mercedes Benz L608D |
|---|---|
| Motorisierung | Reihenvierzylinder-Dieselmotor, 80 PS / 59 kW |
| Baujahr | 1969 |
| Aufbau | feuerwehreigene WerkstÀtte |
| Einsatzzeit | 1981 bis 2002 |
Das, 1980 angekaufte gebrauchte, KFZ Mercedes-Benz L608 D wurde von den FeuerwehrmĂ€nnern generalĂŒberholt und in ein modernes Atemschutzfahrzeug umgebaut bzw. ausgerĂŒstet.
Nach der Auslieferung des Atemschutzfahrzeuges vom Landes-Katastrophenhilfsdienstes wurde dieses Fahrzeug speziell fĂŒr die Belange der Taucher umgestaltet.
| Fahrgestell | Steyr 1491.260 / K 34, 290 PS |
|---|---|
| Baujahr | 1981 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Hubkraft | 200 kN |
| Zugkraft Seilwinde | 100 kN |
| Einsatzzeit | 1981 bis 1999 |
Die Verunreinigung einer Unfallstelle mit Betriebsmitteln nach LKW-UnfĂ€llen, stundenlange Blockade von StraĂen und erschwerte Erreichbarkeit von StraĂenmeistereien zu gewissen Zeiten waren der Grund des Ankaufs von 5 Stk. Bergungskranfahrzeugen durch den Landes-Katastrophenhilfsdienst.
Die FF Ried ĂŒbernahm ein solches Fahrzeug und wurde somit BergungsstĂŒtzpunkt fĂŒr das Innviertel und fĂŒr die Autobahn A 8.
| Fahrgestell | Mercedes Benz L508D |
|---|---|
| Motorisierung | Reihenvierzylinder-Dieselmotor, 85 PS / 63 kW |
| Baujahr | 1979 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Pumpe | Rosenbauer Vorbaupumpe, Leistung: 2200 l/min |
| Funkrufname | Pumpe 1 Ried |
| Einsatzzeit | 1979 bis 2011 |
Den leeren Platz, den das LF 15 Henschel nach seiner Ausmusterung im Sommer 1979 hinterlieĂ, wurde von einem LF-B im Herbst 1979 eingenommen. Die AusrĂŒstung bestand neben den wasserfĂŒhrenden Armaturen und den âschweren AtemschutzgerĂ€tenâ unter anderem aus einem Turbinen-Leichtschaumgenerator, einem Notstromaggregat mit 1000 Watt Scheinwerfer, verschiedenem BergegerĂ€t und einer Vorbaupumpe, die genĂŒgend Leistung hatte um einen Wasserwerfer mit Wasser zu versorgen.
| Fahrgestell | Volkswagen VW 23 1211 |
|---|---|
| Motorisierung | Benzinmotor, 50 PS / 37 kW |
| Baujahr | 1973 |
| Aufbau und InnenausrĂŒstung | FF Ried |
| Funkrufname | Kommando 2 Ried |
| Einsatzzeit | 1973 bis 1985 |
Dieser Kleinbus mit neun SitzplĂ€tzen wurde, wie seine VorgĂ€nger VW-Bus 22 und 215 auch, mit umluftunabhĂ€ngigen AtemschutzgerĂ€ten bestĂŒckt.
Weiters wurde dieses Fahrzeug in der feuerwehreigenen WerkstĂ€tte zum (ersten) Einsatzleitfahrzeug umgebaut. Im Bedarfs- bzw. Einsatzfall konnte die mittlere Sitzbank herausgenommen und ein Bedientisch mit Funktaster eingesetzt werden. Damit konnte das vorne eingebaute MobilfunkgerĂ€t bedient werden und Einsatzdokumentationen erstellt werden. Die am Fahrzeugdach montierte rote Rundumleuchte kennzeichnete ĂŒberdies die Einsatzleitstelle.
| Fahrgestell | Steyr OM Cerbiatto N |
|---|---|
| Motorisierung | 87 PS |
| Baujahr | 1972 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Funkrufname | Ăl 1/8 |
| Einsatzzeit | 1972 bis 1995 |
Dieses Fahrzeug wurde vom Landes-Katastrophenhilfsdienst bei der FF Ried stationiert. Mit der Ăbernahme hat sich die Rieder Feuerwehr als StĂŒtzpunkt bei ĂlunfĂ€llen fĂŒr die Bezirke Ried, Braunau und SchĂ€rding verpflichtet. Die Rieder Feuerwehr rĂŒstete das Fahrzeug auch mit einem âhydraulischen Rettungssatzâ (zuerst handbetrieben, spĂ€ter strombetrieben) fĂŒr die Rettung verunfallter Personen aus. In den ersten Jahren war nur ein etwas spĂ€ter zwei GerĂ€te in Betrieb und so lag das Einsatzgebiet fast im ganzen Bezirk.
| Fahrgestell | Volkswagen T2 26-16 Doppelkabine |
|---|---|
| Motorisierung | Vierzylinder-Otto-Boxermotor, 47 PS / 35 kW |
| Baujahr | 1970 |
| Einsatzzeit | 1970 bis ca. 1983 |
FĂŒr den GerĂ€te- und Materialtransport wurde dieses Fahrzeug aus feuerwehreigenen Mitteln angeschafft, das eine notwendige ErgĂ€nzung beim Fuhrparkwechsel und eine Entlastung der Kommando-, Tank- und Löschfahrzeuge darstellte.
Es war so universell einsatzbar, sodass in den ersten 6 Jahren GerĂ€te und Material ĂŒber 24.000 Kilometer transportiert wurden. Eine der wichtigsten Fahrten galt dem Transport des mobilen Atemluftkompressors zu den BrĂ€nden in der GrillzĂŒnderfabrik âSchrattexâ in Lohnsburg.
| Fahrgestell | VW Kleinbus 215 |
|---|---|
| Motorisierung | 42 PS |
| Baujahr | 1964 |
| Einsatzzeit | 1968 bis 1982 |
Der VW-Kleinbus Typ 215 wurde 1968 ĂŒber die Firma Rosenbauer von der FF KitzbĂŒhel gekauft. Er wurde am Ende seiner Dienstzeit an eine Privatperson verkauft.
Beide Fahrzeuge waren im Aufbau und in der AusrĂŒstung fast völlig ident und hatten auch das gleiche behördliche Kennzeichen.
| Fahrgestell | Mercedes Benz Typ 1113 |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor, 150 PS / 110 kW |
| Baujahr | 1965 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Einsatzzeit | 1966 bis 1988 |
Das Geburtstagsgeschenk der Stadtgemeinde Ried im Innkreis an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ried zum â100erâ, fĂŒhrte genau wie sein Bruder, der TLF 4000 Mercedes-Benz 322, 3700 l Wasser und 300 l Schwerschaummittel zur BrandbekĂ€mpfung mit. Kombiniert mit der Rosenbauer Normal- und Hochdruckpumpe konnte ein eventuell entstehender Wasserschaden auf das Geringste reduziert werden.
Das Fahrzeug versah immer brav seinen Dienst, bis es im Dezember 1988 nach einem Brandeinsatz in Eberschwang durch einen Verkehrsunfall mit Totalschaden jÀh aus dem Einsatzgeschehen gerissen wurde.
| Fahrgestell | Mercedes Benz Typ 322 LAK |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor, 126 PS |
| Baujahr | 1962 |
| Aufbau | Rosenbauer, Leonding |
| Pumpe | kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe |
| Einsatzzeit | 1964 bis 2002 |
Dieses Fahrzeug wurde aus RĂŒcklagen und dem laufenden Budget angekauft, in der feuerwehreigenen WerkstĂ€tte ĂŒberholt, von der Firma Rosenbauer als TLF 4000 (damals noch ein Sonderfahrzeug!) aufgebaut und 1965 in Dienst gestellt.
Es tat im Schatten des schnelleren TLF 4000 (Mercedes-Benz 1113) immer brav seinen Dienst. Nach einer aufwĂ€ndigen Getriebereparatur entschied der Stadtrat, es gegen den Willen der Feuerwehr, der Caritas zu schenken. Zwei Feuerwehrkameraden ĂŒberstellten ihn schlieĂlich in deren Auftrag zu einer notdĂŒrftigen Feuerwehr nach Bosnien.
| Fahrgestell | VW Kleinbus 22 |
|---|---|
| Motorisierung | 30 PS |
| Baujahr | 1957 |
| Einsatzzeit | 1962 bis 1968 |
Der VW-Bus Typ 22 wurde 1962 von der o. ö. Landesregierung angekauft, von Werkmeister Hörl grĂŒndlich ĂŒberholt und war mit den ersten (tragbaren) FunkgerĂ€ten und den ersten umluftunabhĂ€ngigen AtemschutzgerĂ€ten PA 37 der FF Ried bestĂŒckt. Er wurde an die FF Kammer am Attersee verkauft.
| Fahrgestell | Mercedes Benz 4500 A |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor, 120 PS |
| Baujahr | 1944 |
| Aufbau | Magirus, Ulm |
| LeiterlĂ€nge | 30 + 2 m (ausschiebbares VerlĂ€ngerungsstĂŒck) |
| Einsatzzeit | 1958 bis 1983 |
Auf das Fahrgestell des GroĂtanklöschfahrzeuges (Klöckner-Humbold-Deutz- Magirus) sollte 1958 eine Magirus-Leiter aufgebaut werden. Da aber LKW und Drehleiter nicht zusammenpassten, wurde ein gebrauchter Mercedes-Benz-LKW, Typ 4500 A, angekauft und in feuerwehreigener WerkstĂ€tte grĂŒndlich ĂŒberholt.
Im Magiruswerk in Ulm wurde festgestellt, dass der in Besitz der FF Ried befindliche Leitersatz nicht mehr gebrauchsfÀhig gemacht werden konnte, sodass ein neuer Leiterpark aufgebaut werden musste.
| Fahrgestell | Klöckner-Humboldt-Deutz-Magirus |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor, 125 PS |
| Baujahr | 1940 |
| Aufbau | FF Ried |
| Pumpe | Rosenbauer Vorbaupumpe, Leistung: 1250 l/min |
| Einsatzzeit | 1957 bis 1965 |
Auf dieses, 1956 angekaufte, Fahrgestell sollte die Magirus-Leiter aufgebaut werden. Da dies aber nicht zusammenpasste, baute Werksmeister Hörl, im Einvernehmen mit der Stadtgemeinde, ein TLF auf, dass nicht nur fĂŒr Feuerlöschzwecke diente, sondern auch zum StraĂensprengen und âwaschen geeignet war. Dieses, 1957 fertiggestellte, Fahrzeug war daher auch kurioserweise mit âStadtgemeinde Ried im Innkreisâ beschriftet. Untergebracht war dieses Löschfahrzeug im stĂ€dtischen Bauhof.
| Fahrgestell | Fordson WOT 6 (Canadaford) |
|---|---|
| Motorisierung | Achtzylinder-Viertakt-Benzinmotor, 95 PS |
| Baujahr | 1946 |
| Aufbau | FF Ried |
| Pumpe | Rosenbauer Hochdruck Vorbaupumpe |
| Einsatzzeit | 1953 bis 1966 |
1952 wurden zwei LKW-Wracks des Typs Fordson WOT 6 angekauft und in der feuerwehreigenen WerkstÀtte ein weiteres Tanklöschfahrzeug 3000, das zweite in der FF Ried, gezimmert.
Dieses Fahrzeug wurde an die FF Mettmach verkauft, ist heute in Privatbesitz, restauriert und behördlich wieder angemeldet.
| Fahrgestell | Bedford |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Benzinmotor, 80 PS |
| Baujahr | 1945 |
| Aufbau | FF Ried |
| Pumpe | anfÀnglich TS8, ab 1957 Rosenbauer Hochdruck-Nebelpumpe |
| Einsatzzeit | 1951 bis 1964 |
Dieses Fahrzeug wurde 1949 aus amerikanischen ĂberschussgĂŒtern gekauft und in feuerwehreigener WerkstĂ€tte generalĂŒberholt und fĂŒr Feuerwehrzwecke umgebaut. UrsprĂŒnglich war ein Tank mit 4000 l Wasser aufgebaut und das Fahrgestell verlĂ€ngert, da die Wasserentnahme bzw. âversorgung durch eine Tragkraftspritze geschah. 1957 wurde der Tank verkleinert auf 3000 l Wasser und eine Rosenbauer-Hochdruck-Nebelpumpe aufgebaut. Das Fahrzeug wurde an die FF KitzbĂŒhel verkauft.
| Fahrgestell | Steyr-Daimler-Puch, Typ 640 |
|---|---|
| Motorisierung | Sechszylinder-Viertakt-Benzinmotor, 55 PS |
| Baujahr | 1940 |
| Aufbau | Steyr-Daimler-Puch, Steyr |
| Einsatzzeit | 1947 bis 1962 |
Werkmeister Hörl organisierte aus dem Nachlass der âtechnischen Nothilfeâ (eine vom Deutschen Reich unterhaltene Organisation fĂŒr Katastrophen- und Luftschutz) ein gelĂ€ndegĂ€ngiges, dreiachsiges RĂŒst- und GerĂ€tetransportfahrzeug, welches bei technischen EinsĂ€tzen (z. B. Fahrzeugbergungen) mit der Seilwinde sehr gute Dienste leistete.
| Fahrgestell | Henschel & Sohn, Kassel |
|---|---|
| Motorisierung | Vierzylinder-Viertakt-Benzinmotor, 70 PS |
| Baujahr | 1939 |
| Aufbau | Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm |
| Pumpe | hinten eingebaut; Leistung: 1500 l/min |
| Einsatzzeit | 1945 bis 1979 |
Dieses Fahrzeug stammt von einer Einheit der Wehrmacht, die es beim RĂŒckzug 1945 auf dem GelĂ€nde der Brauereigenossenschaft Ried zurĂŒcklieĂ. Der kommissarische Leiter der Feuerwehr Karl Gruber, der ZugsfĂŒhrer Rudolf Seitz und Maschinist Adolf Reh sicherte dieses Fahrzeug neben groĂer Mengen an GerĂ€ten fĂŒr die FF Ried.
FĂŒr dieses Fahrzeug und das MTF Steyr 640 mussten allerdings 1948 an das Landes-Verkehrsamt und die BH Ried ein vorgeschriebener Betrag ĂŒberwiesen werden.
| Fahrgestell | Mercedes-Benz L-3000 S, Mannheim |
|---|---|
| Motorisierung | Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor, 75 PS |
| Baujahr | 1944 |
| Aufbau | Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm |
| Pumpe | hinten eingebaut; Leistung: 1500 l/min |
| Einsatzzeit | 1944 bis 1969 |
Als Luftschutz-Ort II. Ordnung wurde der FF Ried zur BewĂ€ltigung der vorgegebenen Aufgaben 1944 ohne besondere Anforderung von vorgesetzten Dienststellen dieses Fahrzeug zugewiesen. Es bewĂ€hrte sich 1945 gleich bei zwei GroĂeinsĂ€tzen. 1. beim Brand des MilitĂ€rflugplatzes MĂŒnsteuer und 2. beim Brand der Steyr-Werke.
| Fahrgestell | ĂAF Austro Fiat |
|---|---|
| Motorisierung | nicht mehr eruierbar |
| Baujahr | ~ 1925 |
| Einsatzzeit | 1933 bis 1955 |
1925 nimmt die Oberkraft (Oö. Kraftwagen-Verkehrsgesellschaft) unter anderem in Ried ihren Betrieb auf. In den â30er Jahrenâ wurden viele Betriebe, unter anderem auch die Oberkraft, aus politischen GrĂŒnden geschlossen. Und so erhielten die Feuerwehren Haag a. H. und Ried einen Omnibus, der in Ried als Mannschaftstransport- und GerĂ€tewagen als zweites Fahrzeug neben dem âMaxâ seinen Dienst versah.
| Fahrgestell | Austro Fiat AFN 39 |
|---|---|
| Motorisierung | Vierzylinder-Viertakt-Motor, 70 PS |
| Baujahr | 1931 |
| Pumpe | Vorbaupumpe H 90 / IV (750l/min) |
| Aufbau | Firma Rosenbauer, Leonding |
| Einsatzzeit | 1931 bis 1961 |
Unser âMaxâ, benannt nach dem AltwehrfĂŒhrer Max Dachauer, war seinerzeit das erste motorisierte Löschfahrzeug in der FF Ried und im Bezirk Ried. Er ĂŒberstand in seinem âOriginal-Rotâ die Zeit des âZweiten Weltkriegsâ (zu jener Zeit mussten Feuerwehrfahrzeuge grĂŒn lackiert werden) und war in seinen letzten âaktivenâ Dienstjahren beim Löschzug der Brauereigenossenschaft Ried untergebracht.
Er befindet sich heute noch im Besitz der FF Ried als fahrbereiter Oldtimer und brachte schon viele Brautpaare in den âsiebenten Himmelâ.