Oldies Ausflug

Bereits seit einigen Jahren führen die älteren Mitglieder unserer Feuerwehr jährlich einen Ausflug mit einem starken Bezug zur Feuerwehrgeschichte durch.

Dieses Jahr führte uns der Ausflug zum Technikmuseum in die Kurstadt Bad Ischl. In diesem Museum sind, neben Militärfahrzeugen, Hubschraubern, Militärjets, PKW und Zweirädern, auch zahlreiche alte Feuerwehrfahrzeuge ausgestellt. Besonderes Interesse im Musseum bildete ein altes Feuerwehrfahrzeug der Type Steyr 640, genannt „Wüstensteyrer“.
Ein gleichartiges Fahrzeug war bei der FF Ried i.I. nach dem 2. Weltkrieg im Einsatz. Auf Grund verschiedener Gespräche war auch die Meinung vorhanden, dass unser Fahrzeug dieses ausgestellte Fahrzeug gewesen sein könnte. Diesbezüglich werden demnächst genauere Nachforschungen getätigt werden.

Nach dem Museumsbesuch durfte in Bad Ischl natürlich ein Besuch in der Konditorei Zauner nicht fehlen. Der Zaunerstollen und der gerührte Eiskaffee mundeten hervorragend.
Das Mittagessen wurde im Gasthaus „Zum Pfandl“ eingenommen, das von den Kameraden der FF Bad Ischl empfohlen wurde. Eine sehr ausgezeichnete Empfehlung zum Weitersagen.

Im Anschluss wurde der FF Bad Ischl ein Besuch abgestattet. Die Begrüßung wurde von Ehrenkommandant Franz Hochdaninger, der jetzt Vizebürgermeister der Stadt Bad Ischl ist, durchgeführt.
Franz Hochdaninger ist mit einer gebürtigen Riederin verheiratet, hat einige Jahre in Ried gewohnt und hat immer noch gute Kontakte in unsere Stadt. Die Besichtigung des Feuerwehrhauses, das demnächst wegen akuter Einsturzgefahr saniert und ausgebaut werden wird, sowie des sehr neuen Fuhrparks, wurde ebenfalls von Franz Hochdaninger geleitet.
Sepp Stadler, der Archivar der FF Bad Ischl, führte durch das Museum und erklärte uns mit entsprechenden Erläuterungen die Geschichte der FF Bad Ischl, die um ein Jahr früher als die FF Ried im Innkreis gegründet wurde.

Bereits traditionell ist auch der Abschluss mit der Einladung zur Jause bei Hans Walchetseder in Lohnsburg, der mit seinem umfangreichen Oldtimerwissen immer ein Kenner der ausgestellten Objekte ist.

Text & Fotos: E-HBI Josef Spitzer